Mein Weg
Forschung, Erfahrung, Engagement
Das Schweigen verstehen – Wege zur Aufarbeitung und Transformation
Ich bin promovierte Kulturwissenschaftlerin und Expertin für Berufsethik mit Fokus auf gesellschaftlicher Transformation, Erinnerungskultur und ethische Dilemmata. Mein Antrieb war lange ein Rätsel für mich – erst spät habe ich verstanden, dass mich die Geheimnisse in meiner eigenen Familie, die noch aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs stammen, tief geprägt haben. Ich wollte die Mechanismen verstehen, die hinter dem Schweigen liegen: dem Schweigen Einzelner, in Familien und ganzen Gesellschaften.
Seit über 20 Jahren erforsche ich die Auswirkungen von sozialem Schweigen und Verschweigen sowie die Mechanismen, die familiäre und gesellschaftliche Strukturen über Generationen hinweg beeinflussen. In meiner Arbeit analysiere ich, wie Erinnerungsarbeit zur Konfliktbewältigung und Friedensförderung beitragen kann und entwickle Methoden, um verschwiegene Themen aufzuarbeiten.
Als Leiterin der wissenschaftlichen Abteilung am Vest-Agder Museum in Norwegen habe ich nationale und internationale Forschungsprojekte konzipiert, ethische Leitlinien erarbeitet und innovative Vermittlungsformate entwickelt. Das von mir geleitete EU-Projekt Identity on the Line, das die Langzeitfolgen von Krieg und Migration untersuchte, wurde mit dem European Museum Academy Prize ausgezeichnet und vor Mitgliedern des Europäischen Parlamentes präsentiert.
Heute arbeite ich als Dozentin, Autorin und Gutachterin für EU-finanzierte Projekte und engagiere mich aktiv in internationalen Fachgremien, darunter das Ethik-Komitee des Internationalen Museumsrats (ICOM).
Mit über 30 Publikationen, mehr als 100 internationalen Vorträgen und umfassender Erfahrung in interdisziplinären Projekten verbinde ich wissenschaftliche Erkenntnisse mit praxisnahen Lösungsansätzen.
Ich bin überzeugt, dass unterdrückte Traumata nicht nur individuelle Schicksale beeinflussen, sondern ganze Gesellschaften destabilisieren können. Mein Ziel ist es, durch Forschung, Dialog und Vermittlung die Mechanismen des Schweigens zu durchbrechen, nachhaltige gesellschaftliche Resilienz zu fördern und Wege zu eröffnen, um mit Vergangenheit und Gegenwart verantwortungsvoll umzugehen.
Aus Schleswig-Holstein stammend und nach 25 Jahren in Süd-Norwegen bin ich in beiden Ländern verwurzelt und international tätig.